Afghanischer Windhund

Eigenschaften

Der afghanische Windhund, der aufgrund seiner Höhe von bis zu 74 cm zu den großen Hunderassen gehört, beeindruckt vor allem durch sein würdevolles, elegantes Auftreten und seine lange Fellpracht.

Wichtig zu wissen

Der afghanische Windhund ist ein anspruchsvoller, intelligenter, stolzer, anmutiger Hund, der seinen eigenen Kopf hat und sich nicht so einfach etwas vorschreiben lässt. Der charakterstarke Hund ist ein ausgezeichneter Jäger und braucht sehr viel Bewegung und Pflege. Zu Hause kommt er gerne zur Ruhe. 

 

Unabhängig & ruhig

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
8
Haaren
8
Energie
8
Trainierbarkeit
2
Für Kinder geeignet
5
Das ist der Afghanischer Windhund

Merkmale

Trotz seiner Größe ist er jedoch nicht träge oder schwerfällig, sondern äußerst elegant und graziös. Charakteristisch ist das ungefähre 1:1-Verhältnis von Schulterhöhe und Länge der Hunde. 

Afghanische Windhunde weisen eine schlanke Gestalt auf, die von langem, seidigem Fell umkleidet ist. Die Fellfarben erstrecken sich dabei beispielsweise von Schwarz, über Creme- bis hin zu Rot-Tönen. Am markantesten ist das Fell der Hunde am länglichen, schmalen Kopf, wo es aus langen und dicken Haaren einen Haarschopf bildet, der aussieht, als wäre er gerade im Friseursalon geformt worden. An der gekringelten Rute, die der afghanische Windhund meist hoch erhoben trägt, ist das Fell hingegen recht kurz.

Der Rücken der Hunde ist gerade und fällt in Richtung Rute leicht ab. Obwohl die Hüftknochen sichtbar sein sollten, sollte der Hund nicht zu mager sein. Der afghanische Windhund hat sehr muskulöse Vorderbeine und große Pfoten, die mit langem, dichtem Fell bedeckt sind. Der Gang der Hunde ist elegant und leicht federnd.

Die anmutigen Hunde bringen zwischen 15 und 34 kg auf die Waage und werden zwischen 10 und 13 Jahre alt.

Persönlichkeit

Afghanische Windhunde sind allem voran sehr unabhängig und selbstständig. Sie sind stolze Tiere, die zwar enge Bindungen aufbauen können, aber nicht gerne unterdrückt werden. Interessant ist, dass sich der afghanische Windhund sehr gegensätzlich verhalten kann, je nachdem, in welcher Umgebung er sich befindet.

In den eigenen 4 Wänden kann er nämlich trotz seiner Selbstständigkeit durchaus 

bequem und kuschelig sein und ist meist ruhig und unauffällig. Verlässt er jedoch sein zu Hause, setzt der sehr ausgeprägte Jagdtrieb ein. Weil die Hunde, wenn das Jagdfieber einmal überhandnimmt, kaum durch Rufe zum Zurückkommen zu bewegen sind, ist es fast unmöglich, sie ohne Leine laufen zu lassen. Der afghanische Windhund kommt erst dann zurück, wenn er selbst es für richtig hält.

Er eignet sich hervorragend als Familienhund, wobei es wichtig ist, dass alle Familienmitglieder, insbesondere Kinder, einen respektvollen Umgang mit dem Hund pflegen, da er sehr sensibel ist und Hektik überhaupt nicht schätzt. Mit anderen Hunden versteht sich der Windhund in der Regel gut, jedoch ist er eher ein Einzelgänger. Was Fremde betrifft, kann er äußerst misstrauisch und abweisend sein. Obwohl die Hunde nicht kläffen, sind sie sehr wachsam und können sich aufgrund ihres ausgezeichneten Gedächtnisses mögliche Bedrohungen auch jahrelang merken.

Afghanische Windhunde sind, kurzgefasst, sehr anspruchsvolle, bedachte und stolze Persönlichkeiten.

Haltung

 Das Wichtigste bei der Haltung eines afghanischen Windhundes ist, darauf zu achten, dass er genug Bewegung bekommt. Den sehr sportlichen Hund und schnellen und geschickten Läufer kannst du zum Beispiel zum Joggen oder Radfahren mitnehmen oder sogar mit ihm Hunderennsport betreiben, sodass er sich richtig verausgaben kann.

Optimal wäre es, wenn du selbst sportlich bist, da gelegentliche Spaziergänge für den afghanischen Windhund nicht ausreichend sind. Am besten hast du auch einen großen, eingezäunten Garten, in dem er sich frei bewegen kann.

Es wäre auch ratsam, schon vorab zu klären, wer sich, wenn du im Urlaub bist, um den Hund kümmern kann, da es nicht so einfach ist, ihm genügend Bewegung zu bieten. Falls du ihn auf Reisen mitnehmen möchtest, informiere dich am besten im Vorhinein über geeignete Ziele und die Gegebenheit vor Ort.

Da die Hunde sehr selbstständig handeln und ihrem Frauchen oder Herrchen nicht blind gehorchen, ist eine gute Erziehung besonders wichtig. Am meisten erreichst du mit viel Geduld, Konsequenz, Klarheit aber unbedingt auch Einfühlsamkeit. Härte kommt beim afghanischen Windhund gar nicht gut an, da sie so schnell misstrauisch und scheu werden.

Wenn du dir einen afghanischen Windhund nehmen willst, solltest du am besten schon Erfahrung mit Hunden haben und seine Charakterstärke schätzen, da die anspruchsvollen Hunde sonst schnell überfordern können.

 

Ernährung und Pflege

Wie alle Hunde ist auch der afghanische Windhund ein Fleischfresser, weshalb du darauf achten solltest, dass in seinem Futter immer genügend Fleisch und damit Proteine enthalten sind.

Da die Tiere sehr sportlich sind, solltest du die Futtermenge an das Aktivitätslevel des Hundes anpassen. Sie neigen zwar nicht zu Gewichtszunahme, behalte aber am besten die schlanke Taille im Blick und passe die Menge an, wenn du eine Abnahme oder Zunahme bemerkst.

Die Pflege des afghanischen Windhundes ist relativ aufwendig. Den größten Teil nimmt dabei das tägliche Pflegen des langen, dichten Fells ein. Konkret musst du das Haar in mehreren Lagen bürsten, damit es nicht verfilzt. Sei dabei jedoch vorsichtig, dass du keine Haare ausreißt. Nach Spaziergängen oder Aufenthalten im Freien achte besonders genau auf Blätter oder Zweige, die sich im dichten Fell verfangen können.

Zusätzlich solltest du das Fell alle paar Woche gründlich waschen. Verwende dafür am besten ein mildes Hundeshampoo und optimaler Weise noch eine Spülung, die dir in Zukunft das Bürsten erleichtert. Beachte aber, dass du das Fell niemals schneiden solltest, da es sich natürlich entwickeln sollte.

Ein Tipp von uns, gewöhne deinen Welpen schon möglichst früh an diese Routine, da sie unerlässlich ist.

Neben der Fellpflege solltest du deinen Hund, vor allem im Bereich der Ohren, auch täglich auf Parasiten untersuchen,da diese beim dichten Fellkleid sonst leicht unentdeckt bleiben.

Was die Zähne betrifft, empfehlen wir Zahnpflegesnacks wie spezielle Kauknochen. Darüber hinaus kannst du die Zähne auch durch regelmäßiges Zähneputzen mit einer speziellen Zahnpasta pflegen.

Sollte sich dein Hund beim Fressen mit den Ohren schwertun, kannst du ihm mit einem Ohrenschutz helfen, der die sie so zusammenhält, dass verhindert wird, dass die Ohren und das Fell versehentlich mitgekaut werden oder im Futternapf landen.

Bei angemessener Haltung und genügend Bewegung erfreuen sich afghanische Windhunde meist bester Gesundheit. Leider liegt jedoch eine leichte Tendenz zu Hüftdysplasie und Grauem Star vor. Außerdem besteht das Risiko einer nur bei dieser Rasse auftretenden Afghanenmyelopathie, bei der durch eine vermutlich erblich bedingte Erkrankung des Rückenmarks meist im 1. Lebensjahr in wenigen Wochen eine vollständige Lähmung eintritt. Seriöse Züchter setzen ihr Bestes daran, diese Krankheit durch gezielte Selektion auszuschließen.

 

Geschichte

Afghanische Windhunde zählen zu den ältesten Hunderassen, mit denen Menschen zusammenleben. Wie ihr Name vermuten lässt, kommen die Hunde ursprünglich aus Afghanistan, wo sie bereits 4000 v. Chr. von Nomaden vor allem als Jagdhunde eingesetzt wurden. In den oft kargen Landschaften war die Jagd besonders überlebenswichtig, weshalb die talentierten Hunde schon damals als Kostbarkeit angesehen wurden. Obwohl deshalb das Schmuggeln der Rasse unter Todesstrafe stand, gelang es britischen Offizieren gegen Ende des 19. Jahrhunderts, afghanische Windhunde nach Großbritannien zu bringen, wo dann verschiedene Zuchtlinien entstanden. Mit der zunehmenden Beliebtheit der Rasse ging auch ein Trend einher, den afghanischen Windhund auch als Ausstellungshund einzusetzen. Im Zuge dessen wurde das Fell immer voluminöser, was Einbußen beim Erfolg bei der Jagd und im Sport mit sich zog.

Heutzutage gibt es verschiedene Zuchtlinien, je nachdem, ob die Hunde als Begleithunde, Sporthunde oder Ausstellungshunde eingesetzt werden sollen, die sich dementsprechend auf unterschiedliche Art, vor allem beim Fell, vom Standard unterscheiden.

 

Fazit

Der afghanische Windhund ist ein anspruchsvoller, intelligenter, stolzer, anmutiger Hund, der seinen eigenen Kopf hat und sich nicht so einfach etwas vorschreiben lässt. Der charakterstarke Hund ist ein ausgezeichneter Jäger und braucht sehr viel Bewegung und Pflege. Zu Hause kommt er gerne zur Ruhe. Ohne Erfahrung kann der afghanische Windhund leicht überfordern, bei artgerechter Haltung und mit Engagement, Geduld und Einfühlsamkeit kannst du ihn jedoch als Freund gewinnen.