Airedale Terrier

Eigenschaften

Der Airedale Terrier ist mit seiner Höhe bis zu 61 cm eine der größten Terrierrassen. Sein unverwechselbares Aussehen verleiht ihm vor allem sein charakteristisches dichtes und drahtiges Fell.

Wichtig zu wissen

Der Airedale Terrier ist ein äußerst intelligenter, aufgeweckter, unerschrockener und freundlicher Geselle. Wenn du ihm ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung bieten kannst und viel Zeit mit ihm verbringen möchtest, wirst du in ihm einen treuen Wegbegleiter fürs Leben finden.

Fröhlich & Lebhaft

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
2
Haaren
2
Energie
8
Trainierbarkeit
8
Für Kinder geeignet
8
Das ist der Airedale Terrier

Merkmale

Wichtig bei reinrassigen Hunden ist, dass das Fell zwar wellig oder leicht gekraust aber nicht struppig und lockig sein darf. Bei den Airedale Terriern gibt es außerdem nur eine Färbung und zwar Loh als Grundfarbe mit dunkelgrauen bis schwarzen Flanken und Rücken. Zusätzlich haben die Terrier eine sehr dichte Unterwolle, die regelmäßig getrimmt werden muss und wegen der die Hunde gut gegen Wasser, Wind und Kälte aber nicht gegen Hitze gerüstet sind.

Airedale Terrier haben eine für Terrier typische, lange Schnauze, die vorne in einen markanten Bart übergeht. Sie haben kleine dreieckige Ohren, die sie meistens in Erwartungshaltung tragen und eine sichelförmige, nach oben stehende Rute.

Die Hunde, die meist zwischen 10 und 12 Jahre alt werden, haben einen robusten, muskulösen und kompakten Körperbau, mit dem sie bis zu 29 kg auf die Waage bringen und eine aufrechte, selbstbewusste und edle Haltung.

Persönlichkeit

Airedale Terrier sind sehr fröhliche, lebhafte und furchtlose Hunde, die für jedes Abenteuer zu haben sind. Vor allem sind sie äußerst menschenfreundlich und wollen überall miteinbezogen werden, sei es beim Sport, bei Ausflügen oder im Urlaub. Deshalb kann man sie bei guter Erziehung überall hin mitnehmen, was sie auch zu perfekten Familienhunden macht. Nicht zuletzt auch, weil sie sich ausgezeichnet mit Kindern sowie auch mit anderen Hunden verstehen. Bei anderen Haustieren kann es aber aufgrund des Jagdinstinkts schwierig werden.

Wichtig ist, dass der Terrier trotz seiner kooperativen Art viel Beschäftigung braucht, da er bei Langeweile durchaus zum Treiben von Schabernack neigt. Der Airedale Terrier will nämlich sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden. Die Hunde sind außergewöhnlich intelligent, lernfreudig und wissen, was sie wollen, weshalb sie nicht blind Befehlen folgen, sondern stets mitdenken und manchmal auch sehr stur sein können.

Obwohl die Hunde überhaupt nicht aggressiv sind, sind sie äußerst wachsam und beschützen ihr Revier wie auch ihre Familie, wenn sie sie nicht gerade mit ihrer lustigen Art unterhalten.

Haltung

Die bewegungs- und lernfreudigen Airedale Terrier fühlen sich am wohlsten, wenn sie ausreichend beschäftigt werden und in der Nähe ihrer Menschen sein können. Deshalb ist es optimal, wenn diese selbst sportlich sind und viel Zeit für die Hunde haben. Die Terrier sind hervorragende Begleiter bei langen Spaziergängen, beim Joggen, Radfahren oder sogar beim Reiten.

Außerdem sind sie perfekte Kandidaten für jegliche Hundesportarten oder Obedience. Auch ein geräumiger Garten ist für die Bewegung der Hunde ein Vorteil, bei artgerechter Haltung sind sie aber auch in Wohnungen gut zu halten.

Die Erziehung der Terrier kann vor allem bei fehlender Hundeerfahrung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe sein. Neben der unabdingbaren ausreichenden Beschäftigung sind auch Konsequenz und Geduld äußerst wichtig. Die manchmal sturen Hunde, die oft versuchen, sich mit ihrer charmanten Art bei ihren Menschen einzuschmeicheln, brauchen standhafte und klare Erziehung, sodass sie wissen, wer im Rang höher steht.

Die klugen, wissbegierigen Hunde können darüber hinaus auch für weitergehende Ausbildungen begeistert werden. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend als Fährten-, Schutz-, Begleit- und sogar Suchhunde.

 

Ernährung und Pflege

Die möglichst ausgewogene Ernährung des Airedale Terriers kann aus Trockenfutter, Nassfutter oder auch Frischfleisch bestehen. Obwohl die Hunde nicht zu Übergewicht neigen, solltest du bei Leckerlis vorsichtig sein und dabei nicht übertreiben. Vor allem solltest du aufpassen, sie deinem Hund nicht bei Langeweile und auf keinen Fall als Reaktion auf Betteln zu geben.

Achte darauf, dass du das Futter nicht allzu häufig wechselst, um die Verdauung nicht zu sehr zu beanspruchen. Falls du ausschließlich Trockenfutter verwendest, beobachte, ob dein Hund genug Wasser trinkt und gib ihm keine großen Mengen auf einmal, da Trockenfutter im Darm aufquillt.

Am besten fütterst du deinen Terrier 2 mal täglich und zur selben Zeit, womit du auch Betteln vermeiden kannst.

Das raue Fell und die dichte Unterwolle der Airedale Terrier sind sehr widerstandsfähig gegen Nässe und Kälte. Bei Hitze solltest du darauf achten, dass dein Hund sich nicht zu sehr verausgabt, da er dafür nicht gerüstet ist.

Besonders an ihnen ist, dass sie sehr wenig haaren, da sich abgestorbenes Haar im übrigen Fell verhakt. Das ist einerseits ein Vorteil für Menschen mit einer Allergie, verlangt aber andererseits auch nach regelmäßiger Pflege. Das Fell der Hunde muss nämlich entweder von dir selbst oder im Salon getrimmt werden, weil es keinen natürlichen Fellwechsel durchläuft. Wenn du das Trimmen selbst übernehmen willst, ist es wichtig, dass du dabei Ruhe und Sicherheit ausstrahlst, damit dein Hund entspannt bleibt.

Außerdem solltest du ihn mindestens einmal in der Woche mit einer harten Bürste oder einem Drahtkamm gut durchbürsten, sodass die Wellen und der Glanz des Fells wieder zum Vorschein kommen.

Durch das dichte Fell sind die Hunde wenig anfällig für Schmutz oder Hängenbleiben von Blättern, Zweigen oder Ähnlichem. Lediglich bei den langen Haaren an den Beinen und Pfoten bilden sich leicht Klumpen von Wasser und Schmutz, die gleich ausgebürstet werden sollten.

Vergiss außerdem nicht, deinen Terrier regelmäßig auf Zecken zu untersuchen, da sie im dichten Fell schwer zu sehen sind und entferne sie mit einer Zeckenkarte oder einer Pinzette.

Was die Gesundheit betrifft, sind Airedale Terrier relativ robust und nicht sehr krankheitsanfällig. Glücklicherweise gibt es nicht sehr viele rassetypischen Krankheiten, ein paar können aber leider doch vorkommen. Am häufigsten sind Hüftgelenksdysplasie und Juvenile Nephropathie. Letztere kommt bei Airedale Terriern vergleichsweise oft vor und kann in einem tödlichen Nierenversagen enden. 

Beobachte deinen Terrier allgemein sehr genau, da er Schmerzen sehr gut verstecken kann und nicht zeigt, wenn es ihm nicht gut geht.

 

Geschichte

Der Name des Airedale Terriers setzt sich auch dem Fluss Aire in Yorkshire, Großbritannien, woher er vermutlich stammt und dem englischen Wort „Dale“, also Tal, zusammen. Die Rasse, die sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte, geht wahrscheinlich auf Kreuzungen zwischen anderen Terriern und Otterhunden hervor. Auch Gordon Setter und Schottische Schäferhunde sollen beteiligt gewesen sein.

Wegen ihrer unerschrockenen, zuverlässigen Art wurden die Hunde in sehr vielen Bereichen eingesetzt. So dienten sie beispielsweise als Jäger für Otter, Fasane und Dachse, Rattenfänger, Viehtreiber, Hüter, Wachhunde, Begleithunde aber auch als hervorragende Melde-, Dienst- und Sanitätshunde. Obwohl er auch heute noch im Dienst zu finden ist, ist der Airedale Terrier heutzutage jedoch hauptsächlich ein Familienhund.

 

Fazit

Der Airedale Terrier ist ein äußerst intelligenter, aufgeweckter, unerschrockener und freundlicher Geselle. Wenn du ihm ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung bieten kannst und viel Zeit mit ihm verbringen möchtest, wirst du in ihm einen treuen Wegbegleiter fürs Leben finden.