Der Ariégeois gehört zu den mittelgroßen Hunderassen. Sein leicht gebauter Körperbau hat ein edles Erscheinungsbild, was ihm ein elegantes Aussehen verleiht. Durch seine langen Läufe bewegt sich der Airégeois zudem sehr leichtfüßig.
Bei der Anschaffung des Ariégeois solltest du dir bewusst sein, dass diese Hunderasse kein Schoßhund ist, sondern ein Jagdhund, der viel Auslauf benötig.
Die Widerristhöhe bei Rüden beträgt zwischen 52 und 58cm, die Widerristhöhe bei Hündinnen ist meist kleiner und beträgt zwischen 50 und 56cm.
Das Fell der Hunde ist kurz und dünn. Die Farbe des Fells ist in der Regel weiß mit schwarzen Flecken. Es kann jedoch auch zu schwarzen Tupfen am Körper und lohfarbigen Abzeichen am Kopf kommen.
Die Ohren des Ariégeois sind lederartig geschmeidig und hängen vom Kopf herab. Seine breite ovale Brust ist muskulös und somit der Hasenjagd gut angepasst. Die Leftzen des Ariégeois sind sein typisches Merkmal, da sie nicht über den Unterkiefer hinaushängen. Die säbelförmige, aufrecht getragene Rute ist ebenfalls ein typisches Merkmal für die Hunderasse.
Der Ariégeois wiegt zwischen 25 und 30kg und seine Lebenserwartung liegt bei 10 bis 12 Jahren.
Der Ariégeois ist ein gelehriger, unterwürfiger und aktiver Hund. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Arbeitsmodus und Umgang mit dem Menschen.
Der Ariégeois zeigt sich dem Menschen gegenüber fröhlich, liebenswürdig und sehr anhänglich. Auch Kindern gegenüber ist der Ariégeois offen. Dennoch zählt diese Hunderasse zu den Jagdhunden und bringt auch hierfür die benötigten Eigenschaften mit. Somit hat der Ariégeois nicht nur eine schnelle Auffassungsgabe, sondern ist auch sehr geschicklich. Beim Jagen zeigt sich sein Ehrgeiz, Selbstbewusstsein und seine Engagiertheit.
Außerdem ist der Ariégeois auch sehr sozial, da er meist in einer Meute gehalten wird und mit anderen Hunden zusammenarbeitet.
Bei der Haltung des Ariégeois musst du beachten, dass diese Hunderasse als Jagdhund gezüchtet wurde, auch wenn sie sehr gelehrig und gehorsam ist, was das Training der Hunde erleichtert und angenehm gestaltet. Als Jagdhund hat der Ariégeois aber nun mal auch eine starken Jagdtrieb.
Wenn du den Ariégeois als Jagdhund halten möchtest, kannst du dies tun, indem du ihn entweder als Teil einer großen Meute hältst oder als einzelnen Hund.
Als Jagdhund kann der Ariégeois alle notwendigen Aufgaben der Jagd übernehmen.
Du solltest zudem bedenken, dass diese Hunderasse durch ihren Jagdtrieb ausreichend Bewegung benötigt, damit sie ausgelastet ist. Wenn der Ariégeois nicht ausgelastet ist, kann er Verhaltensauffälligkeiten zeigen, was auch die Beziehung zwischen dir und deinem Tier beeinflusst. Aus diesem Grund sollte er nicht als reiner Familienhund gehalten werden, da auch ein Haus mit umzäuntem Garten zwar hilfreich ist, jedoch intensive Spaziergänge und Kopfarbeit nicht ersetzen kann.
Da der Ariégeois ein Lauf – und Jagdhund ist, solltest du bei der Ernährung darauf achten, dass du deinen Vierbeiner mit Leistungsfutter fütterst, dass ihn mit den nötigen Mineralien und Nährstoffen versorgt. Es ist auch wichtig, dass du dich an die vorgeschriebene Richtmenge des Futters hältst, damit der Ariégeois sein Gewicht halten kann. Dennoch sollte das Futter hochkalorisch sein, da der Ariégeois währen der Jagd viel Energie verbraucht.
Ob Trocken – oder Nassfutter ist bei der Futtergabe nicht wichtig. Hauptsache es schmeckt deinem Vierbeiner.
Der Ariégeois ist eine sehr pflegeleichte Rasse. Durch sein kurzes Fell ist er nicht anfällig für Verschmutzungen und du musst ihn vergleichsweise selten bürsten. Nur zu Fellwechselphasen solltest du darauf achten, dass du überschüssiges, bereits abgestorbenes Haar aus dem Fell entfernst. Außerdem kannst du den Ariégeois mit milden Hundeshampoo oder mit warmem Wasser abduschen, wenn es durch die Jagd zu größeren Verschmutzungen kommen sollte. Zudem solltest du nach der Jagd das Fell nach Zecken absuchen.
Neben der Fellpflege solltest du auch darauf achten, dass du Krallen, Ohren, Augen und Pfoten regelmäßig überprüfst, damit du eine potenzielle Erkrankung frühzeitig erkennen kannst. Für die Reinigung der Ohren sowie Augen eignet sich ein feuchtes Tuch gut zum Auswischen, um Infektionen vorzubeugen.
Dadurch, dass die Zucht des Ariégeois sehr kontrolliert geschieht und die Rasse als sehr robust gilt, sind Erbkrankheiten bei dieser Rasse nicht bekannt.
Die Rasse des Ariégeois stammt aus Südfrankreich, genauer gesagt aus Departement Ariège an der französischen Grenze zu Spanien. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Ariégeois hier als beliebter Jagdhund verbreitet, der besonders für die Jagd auf Hasen bekannt ist.
Vermutlich ist die Rasse des Ariégeois aus der Verpaarung verschiedener mittelgroßer Jagdhunde (Briquets) und dem Grand Bleu de Gascogne entstanden. Dadurch sollten die Vorzüge beider Rassen betont und die Schwächen ausgeglichen werden.
Der Ariégeois galt von Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts als bedroht. Erst in den 1970er Jahren wurde der Ariégeois durch engagierte Liebhaber der Rasse wieder vermehrt gezüchtet. Dennoch ist die Hunderasse außerhalb Deutschlands kaum bekannt.
Bei der Anschaffung des Ariégeois solltest du dir bewusst sein, dass diese Hunderasse kein Schoßhund ist, sondern ein Jagdhund, der viel Auslauf benötig.
Wenn Jagen jedoch zu deinen Hobbies zählt und du dir einen tierischen Begleiter an deiner Seite wünscht, der dich bei deinem Hobby unterstützt, dann hast du viel Freude mit dieser sozialen, wissbegierigen und aktiven Hunderasse!
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.