Australian Silky Terrier

Eigenschaften

Australien Silky Terrier sind kompakte kleine Hunde, die immer ein gepflegtes Aussehen haben. Dennoch sind diese Hunde weit davon entfernt ein Schoßhund zu sein. Sie ähneln jedoch ihren Cousins, den Yorkshire Terriern, die ein ähnlich gefärbtes Fell und eine ähnliche Größe haben.

Wichtig zu wissen

Obwohl er vielleicht auf den ersten Blick etwas furchteinflößend wirkt, ist der American Bulldog ein äußerst sanfter, einfühlsamer und intelligenter Hund, vor allem seiner Familie gegenüber. In deren Umfeld ist er äußerst loyal, involviert, schwer zu provozieren und versteht sich gut mit Kindern.

Aufmerksam & Wachsam

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
5
Haaren
3
Energie
7
Trainierbarkeit
7
Für Kinder geeignet
5
Das ist der Australian Silky Terrier

Merkmale

Der Australian Silky Terrier ist eine kleine, niederläufige Hunderasse, die ein unverwechselbares Erscheinungsbild hat.

Der Kopf des Australian Silky Terriers ist im Verhältnis zum Rest des Körpers schön proportioniert. Die Augen sind recht klein und oval geformt, mit einem intelligenten, scharfen und stets breiten Ausdruck darin. Die Ohren sind v-förmig und klein. Außerdem sind sie gespitzt, was den wachen Ausdruck des Hundes verstärkt.

Obwohl der Australian Silky Terrier eine kleine Statur hat, sind die Oberschenkel gut entwickelt und die Hinterbeine sehr stark. Die Füße sind katzenartig und die Ruten der Tiere sind mit Haaren bedeckt.

Das Fell des Australien Silky ist sehr fein und flach mit einer seidigen Textur. Dadurch hat es seinen typischen Glanz. Außerdem gibt es diese Hunderasse in unterschiedlichen Farbvariationen. Als Rassenstandards werden Blau & Hellbraun, Grau Blau & Hellbraun, Silber & Hellbraun und Silber Blau & Hellbraun akzeptiert. Während Welpen noch mit einem dunkelblauen Fell geboren werden, verfärbt sich das Fell im Alter von 18 Monaten. Dieser Prozess wird als ,,Farbwechsel“ bezeichnet.

Australien Silky Terrier erfreuen sich eines langen Hundelebens und werden nicht selten bis zu 15 Jahre alt bei bester Gesundheit.

Persönlichkeit

Der Australian Silky Terrier ist ein Terrier wie er leibt und lebt. Er ist aufgeweckt und lebendig. Außerdem ist er stets aufmerksam und wachsam, dabei aber nicht aggressiv.

Auch wenn der Australian Silky Terrier kein Schoßhund ist, macht er sich als Familienhund sehr gut, da er ein treuer, herzlicher und liebevoller Partner für Jung und Alt ist.  Auch fremde Menschen werden von den Hunden toleriert. Des weiteren ist er sehr anhänglich und reagiert schnell auf sein Herrchen oder Kommandos. Dennoch rennt diese Hunderasse auch gerne weg und jagt allem nach, was versucht vor ihnen wegzulaufen.

Der Australian Silky Terrier ist zwar ein kleiner Hund, aber er hat einen großen und selbstbewussten Charakter, der trotzdem nicht unterwürfig ist.

Durch sein aufgewecktes Wesen ist diese Hunderasse auch sehr aktiv und wissbegierig. Daher schafft er es auch trotz seiner kleinen Größe, seinen Besitzer oder Besitzerin zu ermüden.

Haltung

Damit dein Vierbeiner zu einem selbstbewussten und ausgeglichenen Hund heranwachsen kann, musst du ihn von klein auf gut sozialisieren und trainieren.  Dadurch, dass der Australian Silky Terrier auch sehr stur sein kann und trotz seiner Körpergröße ein sehr kräftiger Terrier ist, musst du ihm zeigen, wer das Alphatier im Haushalt ist, damit du später keine Probleme bei der Erziehung bekommst.

Wenn Australian Silky Terrier nicht richtig behandeltt werden, dann können sie sich auch schnell schlechte Angewohnheiten aneignen, wozu übermäßiges Bellen gehört, wenn sie für längere Zeit alleine Im Haus gelassen werden.

Ob du den Australien Silky Terrier in einer Wohnung oder in einem Haus hältst, ist ihm egal, solange du dich mit ihm oft genug beschäftigst. Zur Beschäftigung eigenen sich zum Beispiel diverse Hundesportarten.

An andere Haustiere muss sich der Australian Silky Terrier auch erst gewöhnen, da sie schnell als Beute gesehen werden können. Aber gut erzogen, sollte auch das kein Problem sein.

 

Ernährung und Pflege

Der Australian Silky Terrier stellt keine besonders hohen Ansprüche an seine Ernährung. Jedoch sollte das Futter, wie bei anderen Hunderassen auch, hochwertig sein und die notwendigen Nährstoffe erhalten.

Über einen fleischigen Rinderknochen oder frisches Fleisch freut sich dein Vierbeiner aber bestimmt auch ab und zu. Auch zum Barfen, der Fütterung mit rohem Fleisch, eignet sich diese Hunderasse.

Die Größe der Futterportion solltest du an die Größe deines Vierbeiners anpassen. Durch seinen kleinen Magen ist der Australian Silky Terrier mit großen Portionen schnell überfordert. 

Zudem solltest du auch darauf achten, dass du dich genügend mit deinem Haustier bewegst, damit es nicht übergewichtig wird.

Australian Silky Terrier sind pflegeleicht. Das seidene Haar ist zwar lang, jedoch haart es nicht. Du solltest es dennoch regelmäßig bürsten und kämmen. Vor allem beim Fellwechsel im Frühling und im Herbst. Ein Hundeshampoo ist ebenso empfehlenswert, aber die Australian Silky Terriers musst du in er Regel nicht so oft baden. Wenn du deinen Australien Silky Terrier aber badest, dann denk dran, dass du ihn gründlich abtrocknest, damit er sich nicht erkältet.

Obgleich Australian Silky Terrier sehr robuste Tiere sind, können doch einige erbliche Erkrankungen auftreten wie Progressive Netzhautatrophie (PRA), Dermatitis, Patellaluxation, Grauer Star und Zahnprobleme.

 

Geschichte

Neben dem Australian Terrier gilt der Australian Silky Terrier als erste Rasse, die in Australien entwickelt wurde.

Die Hunderasse wurde erst in den 1900er Jahren gezüchtet, als Menschen wahllos viele Rassen kreuzten. Dies brachte schließlich den Australian Terrier hervor. Der Australian Terrier und der Australien Silky Terrier haben ziemlich sicher gemeinsame Vorfahren. Beim Australian Silky Terrier wurden immer wieder Yorkshire Terrier miteingekreuzt.

Da die erste gezielte Zucht der Legende nach in Sydney entstand, wurde die Hunderasse zunächst Sydney Silky Terrier genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es vermehrt Exporte in die USA und 1959 wurde die Hunderasse in den Australian Silky Terrier umbenannt. 1962 wurde die Rasse durch den Welthundeverband FCI endgültig anerkannt.

 

Fazit

Wenn du nach einer kleinen Hunderasse suchst, die trotzdem robust ist und mit der du viel unternehmen kannst, dann ist der Australian Silky Terrier die perfekte Rasse für dich.