Der Australian Terrier ist ein niederläufiger Terrier mit einem kräftigen und länglichen Körperbau. Die gewünschte Widerristhöhe bei Rüden beträgt etwa 25cm und das Idealgewicht liegt bei etwa 6,5Kg. Hündinnen sollten etwas kleiner und leichter sein.
Wenn du einen verträglichen und fröhlichen Hund suchst, dann ist der Australian Terrier die perfekte Hunderasse für dich. Jedoch solltest du diese Hunderasse trotz ihres niedlichen Erscheinungsbildes nicht unterschätzen und fähig sein, ihm zu zeigen, wer das Alphatier ist.
Der Australian Terrier weist die typischen Merkmale eines Terriers auf. Das Fell des Australian Terriers ist harsch und dicht mit einer kurzen Unterwolle und wird in unterschiedlichen Blauschattierungen mit lohfarbenen Abzeichen, in Sandfarben und in Rot gezüchtet.
Der Kopf des Australian Terriers ist lang, flach und mäßig breit mit einem deutlichen, jedoch nicht übermäßig ausgeprägten Stop. Zudem ist der Kopf von weichen Haaren bedeckt und um den Hals bildet das Haarkleid eine Krause. Die Augen sind oval und dunkel. Die Ohren sind klein und spitz und stehen aufrecht und weit auseinander.
Der Rücken ist eben und geht in eine hoch angesetzte Rute über.
Auch beim Australian Terrier war es so, dass die Rute in der Vergangenheit gestutzt (kupiert) wurde. Dies ist jedoch mittlerweile in Europa fast nicht mehr erlaubt.
Der Australian Terrier ist genau wie die meisten anderen Terrier Rassen ein lebhafter und intelligenter Hund mit einem fröhlichen Wesen. Zudem ist er seinem Besitzer gegenüber meist sehr anhänglich und durch seinen ausgeglichenen Charakter ist diese Rasse auch für Menschen jeden Alters geeignet.
Ebenso ist der Australian Terrier, genau wie alle anderen Terrier, sehr wachsam. Mit seinem ausgezeichneten Gehör bewacht er Haus und Hof stets zuverlässig.
Menschen gegenüber ist der Australian Terrier sehr offen, gut sozialisiert und erzogen kann er auch mit Kindern zusammenleben.
Du solltest jedoch auch bedenken, dass der Australian Terrier trotz seiner Größe sehr selbstbewusst ist und manchmal draufgängerisches Verhalten aufzeigen kann. Diese Eigenschaften sollten aber bei guter Sozialisierung und Erziehung ebenfalls kein Problem sein.
Der Australian Terrier ist trotz seiner Größe kein Schoßhund. Da er ein Arbeitshund ist, fordert er viel Kopf – und Beinarbeit ein. Er genießt lange Spaziergänge und auch Hundesportarten gegenüber ist diese Terrier Rasse nicht abgeneigt. Der Australian Terrier versteht aber durch sein intelligentes Wesen auch schnell, was du als sein Herrchen oder Frauchen von ihm möchtest.
Die Erziehung des Australian Terriers ist in der Regel leicht. Diese Hunderasse passt sich gerne deinem Alltag an. Dennoch solltest du bedenken, dass der Australian Terrier auch seinen eigenen typisch Terrier-Dickkopf hat.
Durch seinen beschützenden, wachsamen Charakter ist es auch wichtig, dass du den Australian Terrier dahingehend trainerst, wann er Haus und Hof zu verteidigen hat und wann nicht. Sonst zeigen nämlich vor allem Rüden gerne Territorialverhalten. Auch beim Spaziergang mit deinem Vierbeiner solltest du wachsam sein, denn die Vorfahren des Australian Terriers waren Ratten – und Schlangenjäger. Daher hat auch der Australien Terrier einen Jagdtrieb in sich, der sich beim Freilauf zeigen kann.
Sein Wohnort ist dem Australien Terrier gleichgültig. Er lässt sich sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus halten. Einzige Bedingung ist, dass du dich regelmäßig mit ihm beschäftigst und ihn körperlich, aber auch geistig förderst.
Da der Australien Terrier eine kleine Hunderasse ist, ist es wichtig, dass du ihn nicht überfütterst und dass du ihn über den Tag verteilt mit mehreren kleinen Portionen fütterst. Dabei richten sich die Zusammensetzung und die Menge des Futters immer nach dem Alter und der Aktivität deines Vierbeiners.
Da Australian Terrier sehr aktive Tiere sind, ist ein Futter mit hoher Energiekonzentration von Vorteil. Ob du dich für Trocken – oder Nassfutter entscheidest, bleibt dir und deinem Vierbeiner überlassen, solange das Futter hochwertig ist.
Das Fell des Australian Terriers ist pflegeleicht. Du brauchst es nicht trimmen. Nur kämmen solltest du es regelmäßig und die Haare in den Ohrmuscheln solltest du auszupfen.
Die Krallen gehören ebenfalls regelmäßig gestützt.
Baden solltest du deinen Vierbeiner nur, wenn es dringend nötig ist. Das Fell des Australian Terriers hat nämlich eine schmutzabweisende Wirkung, die es durch zu häufiges Baden verlieren würde. Außerdem würde so die Haut des Tieres schnell schuppig und trocken werden.
Wenngleich Australian Terrier robuste Tiere sind, können sie vereinzelt Dispositionen für bestimmte Erkrankungen wie Diabetes, allergische Hauterkrankungen, Progressive Retina-Antrophie und Patella-Luxationen mitbringen.
Als Rasse entstand der Australian Terrier – wie sein Name schon sagt – im 19. Jahrhundert in Australien. Zu seinen Vorfahren gehören verschiedene Terrier Rassen, die von britischen Einwanderern nach Australien gebracht wurden. Zu den Aufgaben des Australian Terriers zählten damals noch das Jagen von Mäusen und Ratten, aber auch das Hüten von Schaf und Rinderherden. Gezüchtet wurde diese Hunderasse damals vor allem wegen ihrer Arbeitseigenschaften, das Aussehen was nebensächlich.
1880 wurde der Australian Terrier zum ersten Mal auf einer Ausstellung in Australien vorgestellt. 1912 begann dann die erste Zucht mit der Gründung des Australian Terrier Clubs und dem Erstellen des Zuchtstandarts. Seit 1963 ist die Rasse vom FCI anerkannt.
Wenn du einen verträglichen und fröhlichen Hund suchst, dann ist der Australian Terrier die perfekte Hunderasse für dich. Jedoch solltest du diese Hunderasse trotz ihres niedlichen Erscheinungsbildes nicht unterschätzen und fähig sein, ihm zu zeigen, wer das Alphatier ist.
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.