Azawakh

Eigenschaften

Bereits auf den ersten Blick erkennt man, dass das äußere Erscheinungsbild des Azawakh stark dem eines Windhundes gleicht. Der Körperbau des Azawakh ist sehnig und sehr schlank. Der feingliedrige Körperbau sitzt auf hohen Beinen.

Wichtig zu wissen

Wenn du einen treuen und loyalen Wegbegleiter suchst, dann ist der Azawakh die perfekte Hunderasse für dich. Dennoch solltest du bedenken, dass diese Hunderasse deine Fürsorge und Aufmerksamkeit einfordert und somit nicht gut alleine bleiben kann.

sensibel & harmoniebedürftig

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
3
Haaren
5
Energie
7
Trainierbarkeit
2
Für Kinder geeignet
3
Das ist der Azawakh

Merkmale

Der schmale Kopf mit langem Fang wird von dreieckigen Schlappohren umrahmt.

Die Rute des Azawakh ist tief angesetzt und läuft schlank aus. Durch die trockene Haut sind Muskulatur und Knochen bei der Hunderasse gut sichtbar.

Die Schulterhöhe beträgt durchschnittlich 74cm bei Rüden und 70cm bei Hündinnen. Dabei wiegen die Hunde nur knapp 20-25kg.

Das Fell der Hunde ist samtig kurz und weich, die Farbe reicht von hellsand über alle Schattierungen von rot bis zu dunkelbraun. Auch schwarze Stromungen sind bei der Zucht erlaubt. Charakteristisch für den Azawakh sind außerdem die weißen Abzeichen an Kopf, Brust, Rute, Vorder – und Hinterbeinen. Die Abzeichen können in ihrer Größe variieren und können an den Pfoten bis auf wenige Härchen reduziert sein.

Der schlanke Körperbau verleiht dem Azawakh nicht nur ein edles Erscheinungsbild, sondern auch einen leicht federnden und fließenden Gang.

Persönlichkeit

Das sensible Wesen des Azawakh ist charakteristisch für die Hunderasse. Der Azawakh reagiert sehr empfindlich auf die Stimmungen seiner Bezugspersonen. Aus diesem Grund benötigt er eine ruhige und gelassene Führung. Während der Azawakh gut sozialisiert eine enge Bindung zu seinen Bezugspersonen aufbaut, bleibt er Fremden gegenüber immer distanziert. Wenn eine gute Bindung zu seinem Herrchen oder Frauchen besteht, dann kuschelt der Azawakh auch sehr gerne und sucht die Nähe.

Durch sein harmoniebedürftiges Wesen ist der Azawakh kein „Gute Laune Hund“ für jede Situation. Ein lautes, strenges Umfeld kann diese Hunderasse schnell traumatisieren.

Trotz seines sensiblen Charakters ist der Azawakh auch ein Jagdhund und territorial veranlagt.

Haltung

Bei der Erziehung musst du darauf achten, dass du den Azawakh gut erziehst und er auf dich als sein Frauchen oder Herrchen geprägt ist. So wird es einfach sein, ihn an Alltagssituationen zu gewöhnen. Da der Azawakh eine besonders gute Prägungsphase benötigt, ist zu empfehlen, dass du mit ihm eine Hundeschule inklusive Welpenstunde besuchst, wo seine soziale Verträglichkeit gefördert wird. Zudem solltest du bei der Erziehung auch konsequent sein, damit dein Vierbeiner lernt, dass er zu gehorchen hat.

Du wirst merken dass du mit einer konsequenten Führung und einer sanften Erziehung schnell Erfolge sehen wirst.

Der Azawakh benötigt außerdem seinen täglichen Auslauf und seine Bewegung. Wenn du dich täglich mit ihm bewegst, dann kannst du diese ausgeglichene und ruhige Hunderasse auch in einer Wohnung halten.

Gut auf dich geprägt, kannst du den Azawakh auch freilaufen lassen beim Spaziergang. In der Regel zeigt er einen guten Appell. Ihr solltet nur aufpassen, dass ihr nicht auf Freiwild trefft, da das den Jagdtrieb im Azawakh wecken kann.

Ernährung und Pflege

Bei der Ernährung ist es wichtig, dass du nur hochwertiges Futter fütterst. Der Azawakh neigt außerdem zu Allergien und einem empfindlichen Magen. Daher ist ein gutes Hundefutter essenziell, um Erkrankungen vorzubeugen.

Eine Fleischsorte sollten bei der Wahl deines Hundefutters an erster Stelle stehen, damit sie den Hauptteil des Futters ausmacht. Auf Soja und Getreide solltest du bei der Fütterung verzichten. Diese Zutaten können Allergien bei deinem Vierbeiner auslösen.

Des weiteren ist darauf zu achten, dass du die Wahl des Hundefutters an sein Alter anpasst. Durch seine Größe braucht der Azawakh Unterstützung beim Wachstum. Aus diesem Grund solltest du deinen Vierbeiner bis zu seinem 6. Lebensmonat mit Welpenfutter füttern. Seniorenfutter solltest du ab dem 7. Lebensjahr füttern. Dabei solltest du darauf achten, dass eine Futterumstellung immer langsam stattfindet.

Die Pflege des Azawakh ist einfach. Durch sein kurzes Fell ohne Unterwolle haart er in der Regel wenig. Gelegentliches Bürsten reicht meist aus. Wenn draußen kälter wird, tust du deinem Vierbeiner etwas Gutes, wenn du ihm einen Hundemantel besorgst. Aufgrund der fehlenden Unterwolle friert der Azawakh nämlich schnell.

Neben der Fellpflege gehört zu der Pflege deines Hundes auch dazu, dass du seine Augen und Ohren kontrollierst und bei Auffälligkeiten gegebenenfalls einen Tierarzt konsultierst.

Erbliche Erkrankungen sind bei dem Azawakh nicht bekannt, jedoch hat er eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit für Gelenk – und Knochenprobleme aufgrund seiner Größe und langen Beine.

Geschichte

Der Azawakh hat schon die Nomaden durch die Steppen und Halbwüsten der südlichen Sahararegion begleitet.

Ursprünglich kommt die Rasse aus dem Azawakh-Tal. Das Tal liegt im Zentrum des Staates Mali. Aufgrund ihres Statussymbols wurde die Hunderasse von den Nomaden nicht mit anderen Hunderassen gekreuzt.

Die Tuareg-Nomaden bezeichneten den Azawakh als Windhund der Freien. Der Azawakh hat neben den Tuareg-Nomaden auch die Berber begleitet. Beide Völker schätzen den Azawakh als treuen Begleiter, aber auch als Wachhund.

Der Azawakh wird aber nicht nur als treuer Begleiter und Wachhund geschätzt, sondern auch als Jagdhund. Durch die Jagd versorgten die Azawakh die Nomaden täglich mit Fleisch.

Der Beginn der ersten Reinzucht ist nicht bekannt, die ersten Hunde verließen jedoch im Jahr 1968 erstmals ihre Heimat und kamen nach Europa, insbesondere nach Frankreich und Jugoslawien. Auf Basis der importieren Hunde wurde die Hunderasse erstmals außerhalb der eigentlichen Heimat gezüchtet. So nahm auch die Popularität der eleganten Windhunde zu.

Fazit

Wenn du einen treuen und loyalen Wegbegleiter suchst, dann ist der Azawakh die perfekte Hunderasse für dich. Dennoch solltest du bedenken, dass diese Hunderasse deine Fürsorge und Aufmerksamkeit einfordert und somit nicht gut alleine bleiben kann. Wenn du aber die nötige Zeit für deinen Vierbeiner aufbringen kannst, dann ist der Azwakah sowohl für Jung als auch Alt geeignet.