Der Berger Blanc Suisse gehört zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen. Sie haben eine Widerristhöhe von 55-66cm. Rüden sind dabei meist um einige Zentimeter größer als Hündinnen. Die robuste und kräftige Hunderasse bringt ein Gewicht von bis zu 40kg auf die Waage.
Da der Berger Blanc Suisse eine aktive Hunderasse ist, solltest du dir vor dem Kauf gründlich überlegen, ob du genügend Zeit für deinen Vierbeiner haben wirst.
Trotz Ähnlichkeiten zum Deutschen Schäferhund, wird bei dieser Hunderasse im Vergleich zu seinem Verwandten bei der Zucht mehr Wert auf einen eher geraden Körperbau gelegt. So lassen sich auch die bekannten Hüftprobleme deutlich verringern.
Die Rute trägt der Berger Blanc Suisse säbelförmig. Brust und Läufe sind kräftig und muskulös gebaut.
Auch wenn die Hunderasse kräftig gebaut ist, wirkt sie doch elegant und wohl proportioniert.
Die dreiecksförmigen Ohren und die dunklen Augen verleihen dem Berger Blanc Suisse zudem ein wachsames und intelligentes Erscheinungsbild.
Das Fell des Berger Blanc Suisse ist lang und dicht. Während die Farbe des Fells schneeweiß ist, ist die darunter liegende Haut dunkel pigmentiert. Außerdem setzt sich die äußere Schicht des Fells aus kräftigen Haaren, den sogenannten Stockhaaren, zusammen. Diese stehen gerade ab. Unter den Stockhaaren befindet sich die dichte und schützende Unterwolle. Die Unterwolle des Berger Blanc Suisse hält die Hunderasse auch bei kalten Temperaturen, Schnee und Nässe warm.
Der Berger Blanc Suisse oder auch ,,weiße Schäferhund“, wie er genannte wird, ist nicht nur eine sportliche, strebsame und intelligente Hunderasse, sie ist auch gleichzeitig empathisch, treu und aufmerksam. Somit verkörpert er das Sinnbild des ,,besten Freund des Menschen“. Auch wenn der Berger Blanc Suisse einen ausgeprägten Arbeitswillen sowie Temperament hat und den an ihn gestellten Aufgaben gewissenhaft nachkommt, ist er auch sehr sozial und bindet sich gerne und eng an sein Herrchen oder Frauchen.
Da er zudem auch weder Nervosität, Angst oder Aggressionen zeigt, eignet sich die Rasse nicht nur als Arbeitshund, sondern auch als Familienhund.
Der arbeitswillige Charakter des Berger Blanc Suisse erleichtert seine Erziehung um ein Vielfaches. Aber auch aufgrund seines großen Arbeitswillen solltest du bei der Haltung eines Berger Blanc Suisse darauf achten, dass du dich genügend und ausreichend mit ihm beschäftigst. Der Berger Blanc Suisse will sowohl geistig als auch körperlich von der gefördert werden. Er eignet sich sowohl für Hundesportarten wie Dogdancing oder Agility, aber auch als Therapiehund ist diese sanftmütige Hunderasse optimal geeignet.
Bei der Erziehung ist eine ruhige und konsequente Art dein Schlüssel zum Erfolg. Dabei solltest du mit der Sozialisation deines Vierbeiners bereits im Welpenalter beginnen.
Außerdem freut sich diese aktive Hunderasse, wenn du ihm als zuhause ein Haus mit Garten bieten kannst, wo er herumtoben und seine überschüssige Energie loswerden kann.
Die Ernährung des Berger Blanc Suisse ist relativ einfach. Die Hunderasse ist weder wählerisch, noch hat sie einen empfindlichen Magen. Die Menge und die Art des Futters deines Vierbeiners solltest du danach richten, wie viel er sich bewegt. Bei den Zutaten solltest du darauf achten, dass das Futter alle wichtigen Nährstoffe enthält, die dein Hund braucht. Der Hauptbestandteil des Futters sollte eine Proteinquelle sein, die durch die anderen Nährstoffe ergänzt wird.
Aufgrund seines Stockhaars ist Fellpflege des Berger Blanc Suisse unkompliziert und pflegeleicht. Dennoch solltest du deinen Vierbeiner regelmäßig kämmen, damit seine gesunde Fellstruktur und der schöne Glanz erhalten bleiben. Außerdem entfernt das regelmäßige Kämmen Schmutz. Im Somme dient das regelmäßige Kämmen zudem dem Entfernen der dichten Unterwolle, die im Sommer nicht notwendig ist.
Auch das regelmäßige Entwurmen und Impfen beim Tierarzt ist unerlässlich. Ohren, Augen und Krallen sollten ebenfalls im Blick behalten werden und wöchentlich gereinigt beziehungsweise gekürzt werden.
Der Berger Blanc Suisse gilt zwar als robuste und gesunde Hunderasse, nichtdestotrotz treten auch bei ihr – genauso wie beim Deutschen Schäferhund – ab und zu gewisse Erbkrankheiten auf. Neben der gefürchteten Hüftdysplasie (HD) gehören zu den Erbkrankheiten auch Augenkrankheiten sowie MDR1, Degenerative Myelopathien (DM) oder Maligne Hyperthermien. Aufgrund der möglichen Erbkrankheiten solltest du darauf achten, dass du deinen Vierbeiner nur von serösen Züchtern holst, die die Tiere vor ihrem Einsatz einem Gentest unterziehen.
Die Geschichte der Schäferhunde geht weit zurück. Die stockhaarigen Uranen der heutigen Rassehunde kümmerten sich bereits im 7. Jahrhundert um das Hüten und Treiben von Schafherden und beschützten ihre Schäfer. In der regulären Zucht des Deutschen Schäferhundes kam es dann um die Zeit des Jahrhundertwechsels des 19. Jahrhundert vermehrt zur Geburt von Welpen, die ein reinweißes Fell hatten.
Da weiße Welpen schnell mit genetischen Fehlern und Erbkrankheiten wie Taubheit und Blindheit gleichgesetzt wurden und weißes Fell dann ab 1933 bei Schäferhunden als Zuchtfehlern galt, wurden die weißen Welpen ab 1933 direkt nach der Geburt getötet.
Die geretteten Tiere, die bis dahin bereits in die USA und nach Kanada exportiert worden waren, retteten damals den Bestand des späteren Berger Blanc Suisse. Im Laufe der Jahre begann dann auch die gezielte Zucht mit den Tieren.
Ab 1960 wurden die weißen Schäferhunde wieder in die Schweiz importiert. Dort wurde mithilfe eines gesunden Stammes ohne Genfehler die Zucht des Berger Blanc Suisse fortgesetzt.
2011 erfolgte die offizielle und internationale Anerkennung der Rasse durch den FCI.
Da der Berger Blanc Suisse eine aktive Hunderasse ist, solltest du dir vor dem Kauf gründlich überlegen, ob du genügend Zeit für deinen Vierbeiner haben wirst. Der Berger Blanc Suisse ist die ideale Hunderasse für dich, wenn du ein aktiver Mensch bist, der Lust und Zeit hat, sich mit seinem Vierbeiner draußen in der Natur oder auf dem Übungsplatz zu bewegen. Darüber hinaus schadet es sich nicht, wenn du auch ein gewisses Knowhow in der Hundeerziehung mitbringst.
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.