Berger de Picardie

Eigenschaften

Der Berger de Picardie auch genannt ,,Berger Picard“ ist eine französische mittelgroße robuste und kräftig gebaute Hirtenhunderasse. Charakteristisch für den Berger de Picard sind sein spezielles, mittellanges Haarkleid sowie seine aufmerksamen, stehenden Ohren.

Wichtig zu wissen

Wenn du ein hundeerfahren und aktiv bist, dann wirst du mit dem gutmütigen Berger de Picardie einen Freund fürs Leben haben, der dich nicht nur Bei Ausflügen gerne begleitet, sondern auch mal einen gemütlichen Abend mit dir und deiner Familie auf der Couch verbringt.

klug & beherzt

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
3
Haaren
5
Energie
7
Trainierbarkeit
5
Für Kinder geeignet
7
Das ist der Berger de Picardie

Merkmale

Die Rüden weisen eine Widerristhöhe von 60-65cm auf, während Hündinnen eine Widerristhöhe von 55-60cm aufweisen. Das Gewicht der Tiere beträgt zwischen 23 und 32kg.

Das typische um den Kopf wellig gelegte Haarkleid nennt man ,,Griffonnage“ (wörtlich Gekritzel). Dieses Haarkleid umschließt den ganzen Kopf samt Augenbrauen, Kinn – und Schnauzbart. Das verschafft dem Berger de Picardie sein einmaliges Erscheinungsbild.

Das Fell des Berger de Picardie ist hart und halblang und hat eine raue Struktur. Die Haarlänge beträgt 5 bis 6 cm. Zudem hat der Berger de Picardie eine feine, dichte Unterwolle, die ihn vor jeglichen Wetterbedingungen schützt. 

Die Farbvariationen beim Berger de Picardie reichen von Fauve bis fauve gestromt über fauve mit schwarzer Deckfarbe bin hin zu grau. Weiße Abzeichen sind dabei nur als kleine helle Flecken an Pfoten und der Brust erlaubt.

Wenngleich der Berger de Picardie mit dem Beauceron (Berger der Beauce) und dem Briard (Berger de Brie) die gleiche Entstehungsgeschichte teilt, besitzt der Picard im Gegensatz zu den anderen beiden Hunderassen keine doppelte Afterkralle (der degenerierte fünfte Zeh an der Vorderhand).

Der Berger de Picardie hat eine Lebenserwartung von gut 13 Jahren.

Persönlichkeit

Der Berger de Picardie ist ein ausgeglichener Hund, der weder ängstlich noch unsicher oder aggressiv ist. Zudem ist er sehr klug und beherzt und kommt gerne seinen Arbeitsanforderungen nach. Zu diesen gehören neben dem Führen und Bewachen von Schafherden auch das Bewachen von Häusern.

Aufgrund seines feinfühligen Wesens liebt er es, wenn er in die Familie miteingebunden wird. Auch Kindern gegenüber ist er offen und herzlich sowie sehr geschickt im Umgang mit ihnen.

Im Umgang mit Fremden ist der Berger de Picardie zunächst zurückhaltend und distanziert, jedoch nicht unfreundlich oder gar aggressiv.

Als ehemaliger Hirtenhund ist der Berger de Picardie zudem temperamentvoll und ausdauernd.

Haltung

Auch wenn der Berger de Picardie ein freundliches und sanftes Wesen hat, kann er auch ein Sturkopf sein, der dir nicht blind gehrochen wird, wenn du ihm Befehle gibst. Daher eignet sich diese Hunderasse nicht unbedingt als Anfängerhund. Die Erziehung erfordert neben viel Geduld auch eine gute Mischung aus Beharrlichkeit und Gelassenheit. Mit Strenge kommst du bei dieser eigensinnigen Hunderasse nicht weit.

Außerdem verlangt der Berger de Picardie als ehemaliger Hirtenhund ein hohes Maß an Bewegung und Beschäftigung. Du solltest also aktiv genug sein, damit du den Ansprüchen deines Vierbeiners gerecht werden kannst. Sportliche Spaziergänge, Joggingeinheiten oder Radtouren sind optimale Freizeitbeschäftigungen für dich und deinen Vierbeiner. Um deinen Vierbeiner auch geistig genug zu fordern, eignen sich Intelligenzspielzeuge und Apportspiele sehr gut.

Außerdem freut sich der Berger de Picardie über ein Haus mit Garten. In einer Etagenwohnung ohne Auslauf würde er wahrscheinlich nicht glücklich werden.

 

Ernährung und Pflege

Bei der Futtergabe ist es wichtig, dass das Futter deines Vierbeiners ihn mit allen notwenigen Nährstoffen versorgt. Dabei ist es dir und deinem Haustier überlassen, ob du Nass – oder Trockenfutter fütterst. Außerdem solltest du die Futterration an das Bewegungspensum sowie an das Alter und Gewicht deines Vierbeiners anpassen.

Ein ausgewogenes Futter zeichnet sich durch einen hohen Fleisch – und Gemüseanteil aus. Zucker und künstliche Geschmacksverstärker haben in Hundefutter nichts zu suchen 

In dem rauen Fell des Berger de Picardie bleibt kaum Schmutz hängen und es lässt sich leicht bürsten, was die tägliche Pflege der Hunderasse einfach gestaltet. Trotzdem solltest du bei deinem Vierbeiner auch auf feste Gesundheits-Check-Ups achten. Nicht nur das Fell muss gebürstet werden, auch Zähne, Augen und Krallen gehören wöchentlich kontrolliert. So kannst du nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern auch rechtzeitig erkennen und somit auch die Heilungschancen erhöhen.

Da der Berger de Picardie eine robuste und kräftige Hunderasse ist, sind Erbkrankheiten eher die Seltenheit. Selbst die Erbkrankheit HD (Hüftgelenkdysplasie), unter der sehr viele mittelgroße bis große Hunderassen leiden, haben seriöse Züchter beim Berger de Picardie gut im Griff.

 

Geschichte

,,Berger de Picardie“ bedeutet ,,Hirtenhund aus der Picardie“. Die Picardie ist eine Landschaft im Nordwesten Frankreichs. Auch wenn der Berger de Picardie eine uralte Hunderasse ist, wurde er erst am 21. Januar 1952 von der offiziellen Rassezucht als solche anerkannt. Davor waren nur der Briard und der Beauceron als französische Schäferhunde anerkannt.

Man vermutet, dass der Berger de Picardie von keltischen Hunden aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. Abstammt. Diese These lässt sich jedoch heute nicht mehr belegen.

Der erste Züchte dieser Rasse war der Kynologe Fontaine. Seine Zuchtversuche wurden jedoch von dem Ersten Weltkrieg unterbrochen und konnten erst nach Kriegsende mithilfe anderer Mitstreiter wiederaufgenommen werden.

Bis heute ist der Berger de Picardie eine seltene Hunderasse. 

 

Fazit

Wenn du ein hundeerfahren und aktiv bist, dann wirst du mit dem gutmütigen Berger de Picardie einen Freund fürs Leben haben, der dich nicht nur Bei Ausflügen gerne begleitet, sondern auch mal einen gemütlichen Abend mit dir und deiner Familie auf der Couch verbringt.