Der Bernedoodle gehört zu den sogenannten Designer Hunden oder Hybrid-Hunden. Züchter haben dabei gezielt zwei reinrassige Hunde miteinander verpaar, um die positiven Eigenschaften beider Rassen miteinander zu verbinden. Bei dem Bernedoodle wurden der Berner Sennenhund und der Pudel miteinander gepaart.
Gut sozialisiert und liebevoll aufgezogen sind die Bernedoodle sympathische und freundliche Hunde, die sich gerade in Familien sehr wohl fühlen.
Wünschenswert beim idealen Bernedoodle ist eine ausgewogene Mischung aus beiden Rassen. Es kann aber auch vorkommen, dass die Vierbeiner fast aussehen, wie Pudel und vom Berner Sennenhund ist kaum etwas zu erkennen – oder auch umgekehrt.
Die ideale Kreuzung weist ein wuscheliges, weiches Haarkleid, eine muskulöse wohlgeformte Statur sowie die typischen Berner-Sennen-Schlappohren auf. Außerdem hat das Fell der Hybrid-Hunde entweder die typische Dreifarbigkeit des Berner Sennenhundes oder es stechen die Fellfarben der Pudel wie Schwarz, Grau, Braun oder Weiß hervor.
Die Größe der Bernedoodle variiert ebenfalls stark und ist abhängig davon, mit welcher Art Pudel der Berner Sennenhund gekreuzt wurde.
Bei einer Kombination aus Berner Sennenhund und Standard – oder Königspudel, ist der Bernedoodle ausgewachsen etwa 58 bis 70 cm groß.
Wenn die Züchter den Standard-Berner-Sennenhund mit dem Miniatur-Pudel verpaart, erreicht der ausgewachsene Bernedoodle eine Größe von 45 bis 55 cm.
Bei einer Kreuzung zwischen Berner-Sennenhund und Toypudel ist der ausgewachsene Bernedoodle noch kleiner. Seine Schulerhöhe beträgt dann zwischen 30 und 43 cm.
Die Lebenserwartung der Tiere liegt bei 9 bis 12 Jahre.
Die ideale Kreuzung zwischen Berner Sennenhund und Pudel zielt darauf ab, die Klugheit des Pudels mit der Gutmütigkeit des Berner Sennenhundes zu kombinieren. Jedoch weisen nicht alle Bernedoodle dieses charakterliche Ideal auf.
Manche Bernedoodle neigen aufgrund ihres ausgeprägten ,,Pudelcharakters“ zum Jagen und sind lebhafter als man erwartet. Wenn der Berner Sennenhund in der Kreuzung dominiert, ist der Hybrid-Hund eher ruhig, anhänglich und äußert gelassen sowie weniger verspielt als sein Artgenosse der Pudel.
Da aber sowohl der Pudel als auch der Berner Sennenhund echt Naturburschen sind und es lieben, draußen bei Wind und Wetter herumzutoben, ist auch der Bernedoodle eine aktive Hunderasse.
Zudem ist der Bernerdoodle ein ausgezeichneter Familienhund, da er sich nicht nur gut mit Menschen versteht, sondern auch mit anderen Tieren. Vor allem mit Katzen freundet sich der Hybrid.-Hund schnell an.
Fremden gegenüber sind die Hunde meist zu Beginn etwas distanzierter.
Der Bernedoodle ist kein Stadthund. Er benötigt aufgrund seines aktiven Charakters viel und täglich Zeit im Freien, damit er sich wohl fühlt. Wenn du in der Stadt leben solltest, solltest du deinem Vierbeiner täglich lange Ausflüge ins Grüne bieten können.
Der sanftmütige und aktive Bernerdoodle eignet sich zudem auch für verschiedene Ausbildungen, beispielsweise zum Rettungs– oder Therapiehund. Ebenfalls macht ihm Mantrailing oder andere Schnüffelaufgaben Spaß.
Schnelle Sportarten sind abhängig vom jeweiligen Körperbau sowie Charakter deines Vierbeiners. Wenn bei deinem Hybrid-Hund der Berner Sennenhund dominiert, dann brauchen seine Gelenke ein Training mit Bodenhaftung. Wenn der Pudel dominieren sollten in der Kreuzung, dann wird dein Vierbeines es lieben, Neues zu lernen und du kannst ihn mit diversen Intelligenzspielen oder Clicktraining fördern und fordern.
Genau wie bei anderen Hunderassen auch, benötigt die Erziehung des Bernedoodle Zeit und Geduld. In der Regel ist es aber so, dass der Bernedoodle sich auch von Anfängern gut erziehen lässt.
Bei der Ernährung deines Vierbeiners ist es wichtig, dass du ihn nur mit qualitativ hochwertigem Futter fütterst, das ihn mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und wenig Zucker und Getreide enthält, dafür aber proteinreich ist.
Außerdem solltest du die Futterration an die Gewichtsklasse deines Hundes anpassen sowie an seinen Energieverbrauch, um Übergewicht zu vermeiden.
Die Fellpflege des Bernedoodles ist anspruchsvoll, da das Fell bei vielen Hunden lang und gewellt ist. Am besten du gewöhnst dein Haustier bereits im Welpenalter an die Fellpflege. Wenn das Fell nicht von allein ausfällt, dann musst du den Bernedoodle außerdem in regelmäßigen Abständen scheren oder scheren lassen.
Es gilt jedoch, je mehr Locken der Bernedoodle hat, desto weniger Haare verliert er, was ihn auch attraktiv macht für Hundeallergiker.
Wenn das Fell des Bernedoodle zu lang wird, kann es zu Verfilzungen kommen und ungepflegte Bernedoodle bringen viel Schmutz mit nach Hause und beginnen schnell unangenehm zu riechen.
Die Schlappohren der Tiere bedürfen ebenfalls regelmäßiger Kontrolle. Bei manchen Bernedoodles musst du auch die Haare aus den Ohren zupfen, es empfiehlt sich aber, dass du dich hierzu nochmal vom Tierarzt beraten lässt.
Da es den Bernedoodle noch nicht lange gibt, ist noch wenig über seine gesundheitlichen Probleme bekannt. Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts kann es beim Standard Bernedoodle zu Gelenkproblemen kommen. Außerdem scheint die Hunderasse öfter Probleme mit den Augen zu haben. Krebs tritt ebenfalls ab und zu auf.
Man geht davon aus, dass der Bernedoodle ertmalig in Kanada im Jahr 2003 absichtlich gezüchtet wurde. Die Zucht zielte darauf ab, einen neuen Begleithund mit einem besonderen Aussehen entstehen zu lassen, der auch gute Leistungen bei Hundeausstellungen erbringen würde.
Die drei verschiedenen Größen (mini, klein und mittelgroß) wurden bewusst gezüchtet. Dabei gilt der mittelgroße Bernedoodle als Standard.
Der Bernedoodle ist außerdem einer von vielen ,,Doodlen“. Zu den beliebtesten Mixen zählen neben dem Bernedoodle noch der Labardoodle, der Goldendoodle und der Cockapoo.
Gut sozialisiert und liebevoll aufgezogen sind die Bernedoodle sympathische und freundliche Hunde, die sich gerade in Familien sehr wohl fühlen. Wenn du einen liebevollen Begleiter suchst, der mit dir den Alltag bestreitet und du dich auch vor der Fellpflege nicht scheust, dann hast du mit dem Bernedoodle den optimalen Weggefährten gefunden.
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.