Der Biewer Terrier ist so klein, dass er mit einer Größe von 18-22cm und einem Gewicht von gerade einmal 1,8-3,6Kg leicht zu übersehen ist. Dabei ist das Fell der Vierbeiner ihr Markenzeichen. Neben den außergewöhnlichen Tricolor-Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Gold, das sich über den ganzen Körper erstreckt, hat der Biewer Terrier auch ein sehr langes Fellkleid ohne Unterwolle. Durch die fehlende Unterwolle haaren die Hunde kaum und unterliegen auch keinem Fellwechsel. Daher sind sie sehr gut für Allergiker geeignet.
In der Mitte des Rückens scheitelt sich das Haarkleid der kleinen Terrierrasse. Wenn die Haare der Hunde nicht ab und zu geschnitten werden, können die Haare bis auf den Boden reichen.
Die Haarstruktur des Fells ist glatt und seidig.
Der Körperbau der Tiere ist zierlich, kompakt und solide. Dabei sind seine kurzen Beine aber durchaus stabil und mit genügend Bewegung auch kräftig.
Neben dem Haarkleid sind für den Biewer Terrier auch seine typischen Knopfaugen und die kleine schwarze Stupsnase charakteristisch sowie der verhältnismäßige kleine Kopf, an welchem wiederum die typisch aufrechten, V-förmigen Ohren ansetzen.
Die Lebenserwartung der Tiere liegt bei 12-15 Jahren.
Auch wenn der Biewer Terrier klein und zart aussieht, entspricht seine Persönlichkeit nicht der eines braven Schoßhundes. Der Biewer Terrier hat eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein, die seinen Besitzer oder Besitzerin ganz schön auf Trapp halten kann.
Aufgrund seines intelligenten Wesens und seiner schnellen Auffassungsgabe erlernt der Biewer Terrier schnell neue Aufgaben und Kunststücke.
Während die kleine Hunderasse seinem Herrchen oder Frauchen gegenüber anhänglich ist, bleibt er Fremden außerhalb seines Rudels gegenüber misstrauisch. Es kann sogar zu aggressivem Verhalten kommen, wenn er anderen Hunden oder Kleintieren begegnet. Dies kann aber mit einer adäquaten Erziehung vermieden werden.
Der Biewer Terrier ist zwar klein und hat kurze Beine, dennoch gibt er sich nicht mit kleinen Gassi-Runden zufrieden. Der temperamentvolle Vierbeiner möchte die Natur erkunden, sportlich aktiv werden und sich auch geistig betätigen. Dazu eignen sich vor allem Hundesportarten wie Dog Frisbee oder Agility sehr gut. Wenn du dich ausreichend mit deinem Vierbeiner beschäftigst, kannst du ihn auch in einer Stadtwohnung halten.
Bei der Erziehung deines Terriers solltest du darauf achten, dass du ihn nicht zu sehr als Handtaschen – oder Schoßhündchen verhätschelst. Ansonsten kann sich die zierliche Hunderasse schnell in einen schwierigen Prinzen oder schwierige Prinzessin verwandeln. Mit der richtigen Hundeerziehung wird aus dem intelligenten und verspielten Verbeiner aber ein treuer Wegbegleiter.
Für den menschenbezogenen Hund ist außerdem ein Anti-Trennungsangst-Training sinnvoll.
Der Biewer Terier ist relativ anspruchslos, was seine Ernährung betrifft. Das ideale Futter beinhaltet eine Mischung aus Fleisch, Gemüse und Obst. Die Mahlzeiten deines Vierbeiners solltest du am besten auf 2-3 Mahlzeiten am Tag aufteilen. Das entlastet den Magen deines Vierbeiners. Zudem lässt sich so Übelkeit vorbeugen sowie die lebensgefährliche und gefürchtete Magendrehung.
Bei der Pflege deines Terriers solltest du darauf achten, dass du seine charakteristische Haarpracht mindestens einmal am Tag gut durchbürstest.
Zudem solltest du das Fell mehrmals im Jahr schneiden lassen, damit es nicht andauernd über den Boden gezogen wird. Alle vierzehn Tage sollte dein Vierbeiner gebadet und einshampooniert werden.
Aufgrund der fehlenden Unterwolle kannst du dir dafür die zusätzliche Pflege in Zeiten des Fellwechsels ersparen.
Neben dem Fell ist es wichtig, dass du die Augen, Ohren, das Maul sowie die Krallen deines Vierbeiners regelmäßig kontrollierst und auf Entzündungen hin untersuchst.
Zu den bekannten Erbkrankheiten beim Biewer Terrier gehören: Distichiasis, Patellaluxation und Progressive Retinaatrophie (PRA).
Bei den Augen kann es außerdem zu einer Linsenverlagerung kommen, die wiederum in grünem Star resultiert. Ebenso kann es zu Hornhautentzündungen – und Geschwüren kommen
Erst im Jahre 1984 ist die Rasse Biewer Terrier durch eine zufällige Genmutation entstanden.
Die Biewer Familie aus Deutschland entdeckte einen dreifarbigen Welpen mit einer Schwarz – Weiß und Goldenen Färbung in dem Wurf ihrer beiden reinrassigen Yorkshire Terrier. Daraufhin beschlossen sie, die Fellausprägung weiterhin gezielt zu züchten und nannten die neue Rasse zunächst ,,Biewer Yorkshire Terrier“.
Bald erlangte die neue Rasse einiges an Aufmerksamkeit, wenngleich der Rassenstandart ursprünglich verfehlt wurde. Und auch wenn die Zucht durch das rezessive Gen zunächst erschwert wurde, wurden die dreifarbigen Welpen bald auch schon im Ausland beliebt.
Als erste Rasse überhaupt wurde der Biewer Terrier aufgrund von Gentest ganz klar als eigene Rasse abgegrenzt.
Heute sind die Vierbeiner jedoch weder vom FCI noch vom VDH offiziell anerkannt. Nur der American Kennel Club (AKC) akzeptiert die süße Hunderasse seit Januar 2021.
Aufgrund seines selbstbewussten und liebenswerten Wesens ist der Biewer Terrier nicht nur der optimale Begleiter für aktive Menschen, sondern auch für Familien mit Kindern.
Du solltest aber bei der Anschaffung einen Biewer Terriers bedenken, dass der kleine Vierbeiner trotz seiner Größe viel Zeit und Aufmerksamkeit braucht, damit er ausreichend gefördert wird.
Dafür fühlt der kleine Terrier sich dann sowohl auf dem Land als auch in einer kleineren Stadtwohnung wohl.
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.