Der Bologneser ist ein sehr anhänglicher Hund und braucht viel Liebe und Aufmerksamkeit von seinen Besitzern. Diese Hunderasse hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt gegenüber ihren Familienmitgliedern und kann daher als Wachhund eingesetzt werden.
Wie bei allen Hunderassen ist es wichtig, dass der Bologneser regelmäßig tierärztlich untersucht wird, um sicherzustellen, dass er gesund bleibt. Sie sollten auch sicherstellen, dass er alle notwendigen Impfungen erhält. Der Bologneser ist anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Zahnsteinbildung und Augenprobleme.
Der Bologneser gehört zu den kleinen Hunderassen und weist einen quadratischen Körperbau auf, mit dem er bis zu 30 cm groß wird, also in etwa so groß wie eine Katze. Der kleine Hund bringt zwischen 2,5 und 4 kg auf die Waage.
Bologneser sind grazile Hunde und bewegen sich tänzelnd und elegant. Sind haben dabei eine sehr gelassene und fröhliche Ausstrahlung und sind nicht sehr aktiv.
Sie haben kurze Beine, lange, hängende Ohren und eine hoch angesetzte Rute, die sie über den Rücken gebogen tragen. Die Nasen und die Knopfaugen der Hunde sind schwarz.
Das Fell der Bologneser erinnert an einen Wattebausch. Es ist flockig und flauschig, nicht anliegend und am ganzen Körper lang, auch auf den Pfoten. Die weichen Flocken kann lockig sein und bestehen ausschließlich aus Deckhaar, da die Hunde keine oder sehr wenig Unterwolle haben. Das Fell bildet keine Fransen und soll weiß oder elfenbeinfarben sein.
Ein Fellwechsel zwischen Sommer und Winter findet nicht statt.
Der Bologneser ist ein äußerst genügsamer, ausgeglichener, verschmuster und anhänglicher Kerl. Das Allerwichtigste für ihn ist, dass er möglichst viel Zeit mit seinen Lieblingsmenschen verbringen darf. Dabei ist es ihm relativ gleich, ob er einen kleinen Spaziergang mit ihnen unternimmt, mit ihnen spielt, kuschelt oder es sich auf dem Sofa gemütlich macht. Der anpassungsfähige Hund liebt seine Menschen über alles und neigt zu Trennungsangst, sodass es für ihn am besten ist, wenn diese möglichst viel zu Hause sind. Er ist außerdem nicht sonderlich aktiv, sodass er keine Anforderungen an viel Bewegung stellt. Für Spiele ist er jedoch immer zu haben. Durch seine Intelligenz und Geschicklichkeit kann man mit ihm auch hervorragend Kunststücke einstudieren. Bei Spaziergängen eignet er sich außerdem gut für Freigang, da er praktisch keinen Jagdtrieb hat.
Der überaus treue, neugierige und kluge Hund verträgt sich hervorragend mit Kindern sowie auch mit anderen Haustieren. Lediglich gegenüber fremden Menschen kann der Bologneser etwas reserviert sein. Obwohl er an sich sehr selten bellt, kann dies bei Fremden hin und wieder vorkommen. Hier überrascht er mit einer unerwartet tiefen Stimme, die man dem kleinen Kerlchen nicht ansieht.
Die Lernwilligkeit und Intelligenz der Hunde kommen Frauchen und Herrchen bei der Erziehung der Bologneser sehr zu Gute. Die kleinen Energiebündel lernen schnell und merken sich, was sie dürfen und was nicht, sodass Sie auch ohne Hundeerfahrung leicht zu erziehen sind.
Der Bologneser fordert außerdem keine große Sportlichkeit seiner Menschen ein. Mit gelegentlichen Spaziergängen und Gassirunden ist er äußerst zufrieden. Er ist außerdem kein Vertreter der Hunde, die bei jedem Wind und Wetter nach Draußen müssen, sondern bleibt auch mal gerne in der guten, warmen Stube. Sportliche Menschen sollten darauf achten, die kleinen Vierbeiner nicht zu überlasten.
Bologneser eignen sich sowohl für alleinstehende Personen wie auch für Familien, nur allein sind sie nicht gerne. Deshalb sind sie auch beispielsweise für ältere Personen, die viel zu Hause sind, perfekt geeignet.
Da sie keinen starken Bewegungsdrang haben, sind sie außerdem auch in Stadtwohnungen glücklich, solange sie in der Nähe ihrer Menschen sein dürfen. Dabei können sie auch gerne überall hin mitgenommen werden, auch in den Urlaub.
Auch beim Futter ist der Bologneser nicht sehr anspruchsvoll. Da die Hunde aber sehr verfressen sein können, sollten sie auch aufgrund ihres geringen Gewichts nur kleine Portionen bekommen, um Übergewicht zu vermeiden. Am besten solltest du das Gewicht deines Bolognesers im Auge behalten und die Futtermenge bei Schwankungen anpassen, da bei den kleinen Hunden schon ein geringer Gewichtsunterschied anteilsmäßig viel ausmacht. Gegebenenfalls kannst du auf kalorienarmes Futter oder spezielles Futter für kleine Hunde zurückgreifen.
Das Fell des Bolognesers ist hingegen etwas aufwändiger zu pflegen. Es muss mindestens einmal in der Woche aber am besten alle zwei Tage gründlich gebürstet werden, während des Fellwechsels sogar täglich. Am besten solltest du beim Bauch beginnen, indem du deinen Bologneser auf den Rücken legst und dann Strähne für Strähne kämmst. Danach widme dich den Pfoten und bürste von Seite zu Seite.
Schenke vor allem den Bereichen hinter den Ohren, dem Hals, Achseln und Gesäß besondere Aufmerksamkeit, da sich das Fell dort leichter verknotet.
Über das Bürsten hinaus ist es ratsam, den Bologneser ab und zu zu baden, sodass seine weiße Farbe erhalten bleibt. Dafür gibt es speziell geeignetes Shampoo.
Das Fell der Hunde ist zwar gesamt ziemlich pflegeintensiv, dafür haaren sie aber kaum.
Neben der Fellpflege solltest du Haare rund um die Augen und Ohren regelmäßig vorsichtig kürzen.
Nach Spaziergängen solltest du kleine Äste, Blätter oder sonstigen Schmutz der sich gerne im flockigen Fell verfängt, sorgfältig entfernen. Denke auch daran, dass die Hunde so gut wie keine Unterwolle haben, wodurch ihnen bei niedrigen Temperaturen leicht kalt werden kann. Hier kannst du beispielsweise auf schützende Hundekleidung zurückgreifen.
Achte auch auf eine gründliche Augenpflege, indem du Tränenspuren deines Hundes täglich mit einem feuchten Tuch entfernst, sodass diese nicht verklebt, da es sonst leicht zu Augenentzündungen kommen kann. Auch die Ohren sollten mindestens einmal in der Woche gereinigt werden.
Kontrolliere außerdem regelmäßig die Pfoten auf Fremdkörper oder Entzündungen und kürze auch seine Krallen.
Die Bologneser sind eine sehr robuste Rasse. Wie viele kleine Hunde neigen sie jedoch vermehrt zu Knieproblemen. Darüber hinaus kommen Bindehauterkrankungen, geschädigte Tränenkanäle, die an einer roten Färbung rund um die Augen zu erkennen sind, Ohrenentzündungen und Zahnstein vor. Bei der Gesundheit der Bologneser ist die Wahl einer guten Züchtung von größter Wichtigkeit.
Der Bologneser stammt ursprünglich aus Italien, von wo aus er sich stetig verbreitet hat. Seine Geschichte lässt sich ungewöhnlich weit, nämlich bis in die Antike, zurückverfolgen. Im antiken römischen Reich wurden die kleinen Hunde nämlich als Begleiter von hohen Damen und damit als Luxushund geschätzt und auch als wertvolle Geschenke angesehen. Bereits Aristoteles schrieb vor 2400 Jahren über einen Hund, dessen Beschreibung sehr genau auf den Bologneser passt.
Auch andere berühmte historische Persönlichkeiten fanden Gefallen an den eleganten Hunden. So hatten beispielsweise König Philipp II. von Spanien, Madame de Pompadour, die Herzöge von Medici, Katharina die Große und Maria Theresia allesamt Bologneser an ihrer Seite und waren nicht die einzigen, die die Schoßhunde als treue Begleiter angesehen haben, die der Seele gut tun.
Der Bologneser hat eine enge Verwandtschaft mit dem Malteser und gehört zu den sogenannten „Bichons“, den Schoßhündchen.
Heute dient der Bologneser glücklicherweise nicht mehr nur als Prestigeobjekt aber damals wie heute war und ist er ein hervorragender Gesellschaftshund.
Der Bologneser ist ein sehr genügsamer, kluger, aufgeweckter und anhänglicher Hund, der am liebsten jede Sekunde mit seinen geliebten Menschen verbringen will. Er ist sehr lernwillig und auch ohne Hundeerfahrung leicht zu erziehen. Da der kleine Hund nicht viel Auslauf braucht und es sich auch gerne zu Hause gemütlich macht, ist er für eine oder mehrere Personen, für Alt und Jung, sportlich und unsportlich und alles dazwischen geeignet und bringt immer Heiterkeit und Fröhlichkeit mit sich.
Wir versenden einmal im Monat Neuigkeiten zum aktuellen Hunde-Geschehen. Dabei verzichten wir komplett auf Werbung.
Wir bieten dir die Gelegenheit, dich als Affiliate-Werbepartner bei uns anzumelden. Profitiere von den Vorteilen des Affiliate-Marketings und finde neue Wege, um dein Unternehmen erfolgreich zu pushen! Melde dich noch heute an und starte deine Präsenz mit gehgassi.