Brandlbracke

Eigenschaften

Die Brandlbracke ist eine mittelgroße Hunderasse, die zwischen 40 und 50 cm groß wird und etwa 20 bis 25 kg wiegt. Ihr Fell ist kurz und dicht und kann in verschiedenen Farben auftreten – meistens sind sie jedoch schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Wie bereits erwähnt, haben Brandlbracken einen stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Sie sind sehr unabhängig und können manchmal stur sein. Eine konsequente Erziehung und viel Beschäftigung sind deshalb unbedingt erforderlich.

Wichtig zu wissen

Aufgrund des stark ausgeprägten Jagdinstinkts ist es wichtig, dass Brandlbracken immer an der Leine geführt werden oder in einem eingezäunten Bereich frei laufen dürfen. Wenn sie Wild erspähen, kann es schwierig sein, ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Besitzer zu lenken.

Ruhig & Sanftmütig

Persönlichkeit

Körper & Aussehen

Attribute

Fellpflege
5
Haaren
5
Energie
8
Trainierbarkeit
8
Für Kinder geeignet
8
Das ist der Brandlbracke

Merkmale:

Die Brandlbracke hat einen muskulösen Körperbau und eine schlanke Figur. Sie ist eine mittelgroße Hunderasse mit einer Schulterhöhe von etwa 45-55 cm und einem Gewicht von 15-25 kg. Ihr Fell ist kurz, dicht und meist schwarz mit lohfarbenen Abzeichen an den Augenbrauen, Backen, Läufen und der Unterseite des Schwanzes. Die langen Ohren sind typisch für diese Rasse und können bis zur Nase reichen.

Persönlichkeit:

Brandlbracken sind sehr temperamentvolle Hunde, die viel Bewegung brauchen. Sie haben einen stark ausgeprägten Jagdinstinkt und sind sehr unabhängig – das kann es schwierig machen, sie zu trainieren oder in ihrer Aufmerksamkeit zu halten. Mit ihrer Familie sind sie liebevoll und loyal, Fremden gegenüber jedoch eher zurückhaltend.

Haltung:

Die Brandlbracke sollte in einem Haus oder einer Wohnung mit Garten gehalten werden – ein Leben in der Stadt ist nur bedingt empfehlenswert. Aufgrund ihres Jagdtriebs sollten Brandlbracken immer an der Leine ausgeführt werden oder in einem eingezäunten Bereich frei laufen dürfen. Sie benötigen viel Auslauf und Beschäftigung – am besten mehrere Stunden täglich.

 

Ernährung und Pflege:

Für eine ausgewogene Ernährung sollte man darauf achten, dass das Futter den Bedürfnissen des Hundes entspricht – also beispielsweise auf das Alter oder besondere Bedürfnisse wie Allergien abgestimmt ist. Eine Mischung aus Trocken- und Nassfutter sowie frisches Wasser sollten immer zur Verfügung stehen. Das kurze Fell der Brandlbracke erfordert keine aufwendige Pflege – regelmäßiges Bürsten reicht aus.

 

Geschichte:

Die Brandlbracke stammt vermutlich von den Kelten ab und wurde früher hauptsächlich zur Jagd auf Wild verwendet – insbesondere für die Hasenjagd war sie sehr beliebt. Heute wird sie auch gerne als Begleithund gehalten.

 

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Brandlbracke ein lebhafter Hund mit viel Jagdinstinkt ist. Wer ihr genügend Auslauf und Beschäftigung bietet, bekommt einen loyalen Begleiter für viele Jahre. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass diese Rasse nicht unbedingt für Anfänger geeignet ist – aufgrund des stark ausgeprägten Jagdtriebs kann es schwierig sein sie zu trainieren.